Kategorie: Gruppenberichte Würzburg

Weihnachtsfeier der Würzburger Gruppe des Verein Schwerhörigen Unterfranken am 8. Dezember 2023.

Die Weihnachtsfeier des Vereins fand in familiärer Atmosphäre bei reger Unterhaltung im Kirschbaumzimmer des Gasthauses „Vier Jahreszeiten“ statt. Leider haben einige Mitglieder wegen Krankheit und Urlaub absagen müssen. Trotzdem war die Stimmung fröhlich. Unser 2. Vorsitzender, Theo Köller, hat zwei Weihnachtsgedichte vorgetragen. Dafür bekam er regen Beifall.

Foto Wilfriede Hartmann
Vorsitzender Manfred Hartmann gab zu Beginn der Feier bekannt, dass die Getränkekosten vom Verein übernommen werden. Auch dafür spendeten die Anwesenden regen Beifall.

Foto Manfred Hartmann
Er gab dann die Namen der vier Mitglieder bekannt, die im Jahr 2023 leider verstorben sind. Mit dieser kurzen Totenehrung wollen wir uns daran erinnern, dass unser Leben endlich und vergänglich ist.

Foto Wilfriede Hartmann

Personen von rechts: Theo Köller, stv. Vorsitzender, Frau Rosina Zehner, Frau Lieselotte Albert,
Frau Margot Pröschel, Herr Manfred Hartmann 1. Vorsitzender

Wie jedes Jahr wurden auch die drei Mitglieder mit einem Präsent belohnt, welche die Gruppentreffen im Jahr 2023 am meisten besucht hatten. Dies waren:
Frau Lieselotte Albert, 84 Jahre alt, 10 Besuche
Frau Margot Pröschel, 83 Jahre alt, 10 Besuche
Frau Rosina Zehner, 83 Jahre alt, 10 Besuche

Mit guten Wünschen für die Adventszeit sowie frohe und friedliche Weihnachtswünsche und ein gutes neues Jahr ging diese Weihnachtsfeier zu Ende.

Bericht erstellt:
Vorsitzender
Manfred Hartmann…

Neuwahl beim Bezirksverband Unterfranken der Schwerhörigenvereine und Selbsthilfegruppen e.V.

Anfang Oktober 2023 hatte der Bezirksverband Unterfranken der Schwerhörigen in Karlstadt/M. seine Mitgliedersammlung mit Neuwahl der Vorstandschaft.

Vorsitzender Manfred Hartmann, Arnstein, konnte hierzu die Delegierten aus den Ortsgruppen Würzburg, Karlstadt und Lohr begrüßen.

Der Geschäftsbericht für das Jahr 2022, vorgetragen von M. Hartmann, fand das einstimmige Einverständnis der Mitglieder. Ebenfalls zustimmend zur Kenntnis genommen wurde der Kassenbericht von Kassiererin Wilfriede Hartmann. Nach Entlastung der Vorstandschaft erfolgte die Neuwahl.

Nicht mehr für ein Amt in der Vorstandschaft stellten sich der bisherige stellvertretende Vorsitzende, Franz Frankenberger, Lohr, sowie der bisherige Schriftführer, Friedbert Müller, Wiesthal, zur Verfügung.

Vorsitzender Manfred Hartmann bedankte sich bei den Beiden recht herzlich für die geleistete Arbeit während der zurückliegenden Amtszeit.

Die Neuwahl, unter der Wahlleitung von Thomas Friedrich, ergab folgendes Ergebnis:

1. Vorsitzender: Manfred Hartmann, Arnstein
2. Vorsitzende: Brigitte Wittmann, Karlstadt
Kassiererin: Wilfriede Hartmann, Arnstein
Schriftführer: Ernst Stephan, Leinach
Kassenrevisorin: Ingrid Flach, Himmelstadt

Der Bezirksverband hat den Zweck, die Interessen Schwerhöriger und Ertaubter zu fördern und die Verständigung untereinander und mit Guthörenden zu verbessern.

Bei den monatlichen Gruppentreffen der Ortsgruppen, die als Selbsthilfegruppen agieren, erhalten Betroffene sowie deren Angehörige und Bezugspersonen Auskunft und Informationen rund um das Thema Schwerhörigkeit.
Beratungen und Unterstützung werden hierbei insbesondere bei der Bewältigung der Folgen, die eine Schwerhörigkeit mit sich bringt, angeboten.

Ein besonderes Tätigkeitsfeld ist auch die Aufklärung über mögliche technische Hilfsmittel. Dabei steht die Funktion dieser Hilfsmittel, sowie deren Finanzierung im besonderen Fokus.

Manfred Hartmann
Vorsitzender

Von rechts: 1. Vorsitzender Manfred Hartmann, 2, Vorsitzende Brigitte Wittmann, Kassiererin Wilfriede Hartmann, Schriftführer Ernst Stephan

Foto: M. Hartmann…

Weihnachtsfeier des Schwerhörigenvereins Würzburg mit 20-jährigem Bestehen

Am 08. Dezember 2017 hielt der Verein der Schwerhörigen und Ertaubten Würzburg und Umgebung in der Schönbornstube des Hofbräukeller Würzburg seine Weihnachtsfeier ab.

Dabei wurde auch insbesondere das 20-jährige Bestehen des Vereins gefeiert.

Im voll besetzen Raum konnte Vorsitzender Manfred Hartmann, Arnstein, die Mitglieder des Vereins begrüßen.
Besonders begrüßen konnte er als Vertreter der Stadt Würzburg

Herrn Stadtrat Willi Dürrnagel, CSU

Frau Vera Gehlen, Inklusionsbeauftragte der Stadt Würzburg
In Vertretung von Frau Sozialreferentin Dr. Düber

Herrn Christian Holzinger, Leiter des Aktivbüro der Stadt Würzburg

Frau Petra Gebsattel, Verwaltungsleiterin des Matthias-Ehrenfried-Haus Würzburg

In seiner Ansprache ging Manfred Hartmann auf die Gründung des Vereins im Jahre 1997 ein. Ziel der Vereinsgründung war, dass schwerhörige Menschen in der Gesellschaft, Familie und am Arbeitsplatz durch eine barrierefreie Kommunikation am öffentlichen und privaten Leben voll teilhaben können.

Bei einer Schwerhörigkeit bestehen sehr oft Probleme die Sprache zu verstehen. Auch Hörgeräte können in vielen Fällen keinen vollen Ausgleich der Kommunikationsstörung, im Vergleich zu gut hörenden Menschen, bringen.

Bereits 19 % der Bevölkerung ist davon Betroffen. Über die Hälfte dieser schwerhörigen Menschen haben einen so hohen Hörschaden, der durch Hörgeräte alleine nicht ausreichend kompensiert werden kann. Diese Menschen geraden sehr schnell in eine soziale Isolation da sie die gesprochene Sprache nicht mehr vollständig verstehen können.

Es entstehen dadurch Depressionen und allgemeine Gesundheitsver-schlechterungen im mentalen sowie physikalischem Bereich. Dies trifft in besonderem Maße die älteren Mitbürger.

Deshalb ist es Notwendig, dass besonders im öffentlichen Raum zusätzliche technische Hilfen für Menschen mit Hörgeräten angeboten werden und vorhanden sind.

In erster Linie stellen dies induktive Höranlagen dar. Diese speziellen Höranlagen, die einfach und meist ohne Probleme in Räumen eingebaut werden können, bringen einen erheblichen Gewinn an Barrierefreiheit in der Kommunikation.

Die Betroffenen Menschen gewinnen dadurch wieder Lebensmut und nehmen wieder am öffentlichen gesellschaftlichen Leben teil.

Hier wünscht sich Vorsitzender Hartmann sowie alle Mitglieder des Vereins etwas mehr Verständnis und Entgegenkommen von Seiten der Stadt Würzburg. Der Sachverstand der Betroffenen wird bei Generalsanierungen und Bauvorhaben nicht akzeptiert, insbesondere die Hinweise für die Notwendigkeit von induktiven Höranlagen.

So muss kritisiert werden, dass bei der Generalsanierung des CCW im großen Saal keine induktive Höranlage eingebaut worden ist. Eine barrierefreie Kommunikation bei Veranstaltungen ist somit hier nicht möglich.

Grußworte und Glückwünsche zum Jubiläum und zur Weihnachtsfeier überbrachten Herr Stadtrat Willi Dürrnagel, Frau Vera Gehlen in Vertretung von Fr. Dr. Düber sowie Herr Christian Holzinger.

Die Feier wurde musikalisch umrahmt durch das Ehepaar Heidi und Edgar Drescher.

Die Mitglieder konnten sich an einer Tombola und einem gemeinsamen Essen erfreuen.

Manfred Hartmann
Vorsitzender

Bilder: Ortsverband Würzburg

Bild_01

Bild 1 von 2

Vorsitzender Manfred Hartmann bei seiner Ansprache.

 …

Besichtigung des Würzburger Rathauses

Am 04. Oktober 2017 ging es dann in das Rathaus von Würzburg. Für diese Rathausführung haben wir über das Tourismusbüro eine Führerin bestellt die uns den Wenzelsaal, Wappensaal und den großen Sitzungssaal mit seinem monumentalen Wandgemälde zeigen und geschichtliches darüber erzählen sollte.

Mit beantragt war für diese Führung die Ausprobe der im Rathaus vorhandenen induktiven Höranlagen. Uns ist bekannt, dass sowohl im Wappensaal als auch im großen Sitzungssaal eine solche Anlage vorhanden sein soll.

13 Personen kamen zusammen und wurden von der Gästeführerin, Frau Linkesch, empfangen. Die Führung durch die historischen Räume des Rathauses war sehr interessant und eindrucksvoll. Möglich wurde die Verständigung mit Frau Linkesch durch den Einsatz unserer Vereinseigenen mobilen induktiven Höranlage. So konnten wir die Ausführungen gut verstehen.

Zum Schluss der Führung im großen Sitzungssaal wollten wir dann die dort vorhandene induktive Höranlage ausprobieren. Leider hatte Frau Linkesch keine Informationen über diese Anlage. Sie konnte diese weder einschalten, noch wusste sie wie diese funktioniert. Auch über die im Wappensaal angeblich vorhandene Anlage wusste Frau Linkesch nicht Bescheid.

Dass keine Ausprobe der Anlagen möglich war, hat die ansonsten recht gute Führung erheblich geschmälert. War es doch ein Hauptanliegen von uns die dort vorhandenen Hörhilfen für Hörgeräteträger zu testen.

Bilder: Manfred Hartmann

Bild_1

Bild 1 von 3

Die Teilnehmer/innen vor dem Wandgemälde im großen Sitzungssaal des Rathauses.

Besichtigung des CCW in Würzburg

Am 04. September 2017 besichtigten wir das Congress-Centrum-Würzburg wobei unser Interesse besonders der angeblich im großen Saal vorhandenen Induktiven Höranlage galt. Dass eine solche Anlage vorhanden ist, wird insbesondere in einer Veröffentlichung der Stadt Würzburg durch den Arbeitskreis Barrierefreies Bauen des Bau– und Sozialreferates, angepriesen.

10 Mitglieder trafen sich erwartungsvoll im Foyer des CCW wo wir von Herrn Till Pinnow, Meister für Veranstaltungstechnik im CCW, empfangen wurden.

Gleich zu beginn der Besichtigung teilte uns Herr Pinnow auf Nachfrage mit, dass im großen Saal des CCW keine induktive Höranlage installiert ist. Vielmehr hat das CCW eine mobile Anlage.
Diese Anlage besteht aus einzelnen Empfängern mit einer Halsringschleife die man jeweils umhängen muss. Die Ausprobe ergab dann, dass der induktive Empfang mit dieser mobilen Anlage ausreichend war.

Bemängelt werden muss jedoch, dass im ganzen Haus kein einziger Hinweis auf das Vorhandensein dieser Anlage zu finden ist. Woher sollen denn dann die Schwerhörigen wissen, dass man solche Empfänger ausleihen kann?
Zum anderen ist die Handhabung der Empfänger etwas umständlich und nicht jeder möchte sich ein solches Gerät umhängen.

Herr Pinnow versprach diese Problematik mit seinen Vorgesetzen zu besprechen. Insbesondere wäre es wichtig Hinweisschilder für die vorhandene mobile ID-Anlage anzubringen.

Bilder: Manfred Hartmann

Bild_1

Bild 1 von 2

Vorsitzender Manfred Hartmann dankte Herrn Pinnow mit einem Bocksbeutel.

 …

Ein besonderer Besuch beim Selbsthilfetreffen der Offenen Ohren

Am 20.04.2017 um 19 Uhr traf sich der Verein Offene Ohren e.V. wie jeden 3. Donnerstag des Monats im Martinushaus zu dem Selbsthilfetreffen. Manfred Hartmann, Vorsitzender des Bezirksverbandes der Schwerhörigenvereine und Selbsthilfegruppen Unterfranken, und seine Frau Wilfriede, Kassiererin des Bezirksverbandes, kamen aus Würzburg zu Besuch.

Manfred stellte anschaulich via Power-Point-Präsentation die Arbeit des neugegründeten Bezirksverbands vor. Nach der Präsentation hatten die Teilnehmer die Möglichkeit Fragen zur Arbeit des Bezirkverbands zu stellen. Auch mehrere aktuelle Infoberichte rund ums Hören wurden von Manfred in der Runde verteilt und sorgten für rege Diskussionen.

Zum Ende hin konnten mehrere Teilnehmer neue Hörgerätebatterien mit nach Hause nehmen, die von der Internetversand-Firma Hörhelfer an den Bezirksverband gespendet wurden. An dieser Stelle nochmal herzlichen Dank! Um 21:00 Uhr wurde das Selbsthilfetreffen beendet und die Teilnehmer nahmen einige neue Erkenntnisse und Informationen mit nach Hause. An Manfred und Wilfriede nochmal ein herzliches Dankeschön für den informativen Besuch!

bild-1

Bild 1 von 3

Powerpoint Präsendation am Gruppenabend.

 …

Selbsthilfegruppe Lohr am Main seit zwei Jahren aktiv

Die Selbsthilfegruppe für Schwerhörige Lohr a.M. wurde am 04. Dezember 2014 im Nebenzimmer der Gaststätte Küferstube gegründet.

In diesen zwei Jahren seit der Gründung entwickelte sich ein sehr reges Gruppenleben.

In einem kurzen Rückblick auf 2016 ist festzustellen, dass die monatlichen Gruppentreffen sehr gut besucht worden sind. In den vergangenen 10 Monaten kamen pro Abend im Durchschnitt 15 Personen. Die Gruppentreffen finden im Pfarrsaal St. Michael, Kleine Kirchgasse 9, 97816 Lohr, immer an einem Freitag ab 18.00 Uhr statt. Die Termine der Gruppentreffen sind auf der Homepage auf der Seite „Gruppentermine – Termine Lohr“ einsehbar.

Bei den Gruppentreffen wurden Informationen rund um das Thema „Hören“ gegeben und in vielen Diskussionen Probleme und Fragen besprochen.

Die Selbsthilfegruppe nahm auch an den Treffen des Arbeitskreises unterfränkischer Schwerhörigenvereine und Selbsthilfegruppen teil. Aus diesem Arbeitskreis wurde am 19.11.2016 der Bezirksverband Unterfranken der Schwerhörigenvereine und Selbsthilfegruppen gegründet.

Neben den monatlichen Gruppentreffen wurde ein Vortrag bei der Diabetes Selbsthilfegruppe Lohr zum Thema „Schwerhörigkeit“ gehalten.

Auch am Geriatrietag des Kreiskrankenhauses Marktheidenfeld nahm die SHG-Lohr mit einem Infostand teil.

Der Vortrag von Herrn Priv. Doz. Dr.med. Kirsten Rak von der UNI-HNO-Klinik Würzburg am 11. Oktober 2016 war mit 35 Personen sehr gut besucht.

Bild oben: Die Besucher am 11.10.2016 im Pfarrsaal

Mit einem Bocksbeutel und einem Buch-Gutschein bedankte
sich Manfred Hartmann bei Herrn Dr. Rak für den sehr informativen Vortrag

Die Gruppentreffen und Vorträge sind alle barrierefrei in der Kommunikation durch die fest im Pfarrsaal eingebaute induktive Höranlage.

Durch die ständige Öffentlichkeitsarbeit und Kontakte mit den Behörden ist auch das Verständnis für die Belange und Forderungen der Schwerhörigen größer geworden. Als Beispiel sei hier nur kurz der Einbau von induktiven Höranlagen in den Veranstaltungshallen „Alten Turnhalle“ und neue Stadthalle erwähnt.

Um diese neuen induktiven Höranlagen praktisch zu erleben werden wir im Frühjahr 2017 sowohl die Alte Turnhalle als auch die Stadthalle besuchen (Führung) und uns die technische Einrichtung vorführen lassen. Die genauen Termine werden noch gesondert bekannt gegeben.

Bezirksverband Unterfranken am 19.11.2016 gegründet

Die Schwerhörigenvereine aus Aschaffenburg und Würzburg, sowie die Selbsthilfegruppen für Schwerhörige aus Karlstadt und Lohr haben am 19. November 2016 bei einer Sitzung in Karlstadt/M. einen Bezirksverband gegründet.

Dieser Bezirksverband führt den Namen:

Bezirksverband Unterfranken der
Schwerhörigenvereine und Selbsthilfegruppen.

Die neu gewählte Vorstandschaft des Bezirksverbandes besteht aus:

Vordere Reihe von links:
Tanja Bergmann, OV-Aschaffenburg, 2. Vorsitzende,
Wilfriede Hartmann, OV-Würzburg, Kassiererin
Hintere Reihe von links: Manfred Hartmann, Würzburg, 1. Vorsitzender
Rainer Lehmann, OV-Aschaffenburg, Schriftführer.

Zu Kassenprüfern wurden gewählt:
Ingrid Flach, SHG-Karlstadt und Brigitte Wittmann, SHG-Karlstadt.

Der Bezirksverband wird die angeschlossenen Schwerhörigenvereine und Selbsthilfegruppen auf Bezirksebene beim Bezirk Unterfranken, der Regierung von Unterfranken sowie Behörden und Einrichtungen vertreten und sich für eine Barrierefreiheit in der Kommunikation einsetzen. Dies insbesondere im kulturellen Bereich.

Weitere Schwerpunkte der Tätigkeit werden sein der Ausbau einer adäquaten Beratung für Schwerhörige sowie die Förderung der Barrierefreiheit in der Kommunikation in allen Lebenslagen, insbesondere durch induktive Höranlagen.

Bild oben: Die Teilnehmer/innen von links nach rechts:
Thomas Friedrich, Ursula Hidding, Tanja Bergmann, Manfred Hartmann, Wilfriede Hartmann, Rainer Lehmann, Brigitte Wittmann, Ingrid Flach.

Die Sitzungstermine des BVU für 2017

Samstag, 25. März 2017, in Würzburg

Samstag, 17. Juni 2017, in Aschaffenburg

Samstag, 23. September 2017, in Karlstadt

Samstag, 18. November 2017, in Lohr

Führung mit induktiver Höranlage

Würzburger und Karlstadter Schwerhörigengruppen am 08.04.2016

im Museum im Kulturspeicher

Bereits im Jahr 2013 hat der Verein der Schwerhörigen und Ertaubten Würzburg und Umgebung, gemeinsam mit dem Förderverein Selbsthilfe e.V. Würzburg, beim Museum im Kulturspeicher einen Antrag auf Anschaffung einer mobilen induktiven Höranlage für Museumsführungen für schwerhörige Menschen gestellt.

Ende des Jahres 2013 wurde die Anlage schließlich geliefert und bereits am 22. Januar 2014 konnte dann die erste barrierefreie Museumsführung für schwerhörige Menschen durchgeführt werden.

Das Museum verfügt über 20 Empfänger mit Ringschleifen sowie etliche Kopfhörer. Die Ringschleifen und Kopfhörer (für Schwerhörige ohne Hörgerät) können auch an die im Museum vorhandenen Audioguides angeschlossen werden. Somit ist das Museum im Kulturspeicher sowohl für Gruppenführungen für Schwerhörige als auch für Einzelpersonen mit Audioguides barrierefrei in der Kommunikation.

Am  Freitag, den 08.04.2016 trafen sich 15 Personen im Foyer des Kulturspeichers um an der zwischenzeitlich vierten Führung Teilzunehmen. Es handelte sich um die Ausstellung „Niederländische Moderne“ die Sammlung Veendorp aus Groningen teilzunehmen.

Pünktlich um 15.00 Uhr begann Gästeführerin Frau  Almut Schaffrath mit der Führung. Zuvor wurden die museumseigenen Induktionsempfänger ausgehändigt.  Nach einer kurzen Sprechprobe stellten alle fest, dass ein guter akustischer Empfang vorhanden war.

Frau Schaffrath erklärte bei der Führung die Gemälde von den Künstlern  Isaac Israels, Jan Toorop, Dirk Nijland oder Willem Bastiaan Tholen sowie auch die Skulpturen von Joseph Mendes.

Gruppenaufnahme der Teilnehmer/innen nach der Führung.
Rechts: Museumsführerin Frau Almut Schaffrath Kniend links: Vorsitzender Manfred Hartmann            (Foto: M.Hartmann)

Schwerhörigenverein Würzburg auf der Mainfrankenmesse

Am 29. September 2015 war der Verein der Schwerhörigen und Ertaubten Würzburg und Umgebung ganztags mit einem Infostand auf der Mainfranken Messe vertreten. Der Infostand wurde vom Aktivbüro der Stadt Würzburg zur Verfügung gestellt.

Den Messebesuchern wurde ein Hörtest sowie eine umfassende Beratung über Lichtsignalanlagen, Induktionsanlagen und weiteren Hilfsmitteln angeboten. Dieses Angebot nahmen viele Messebesucher in Anspruch.

Hörteste wurden ca. 60 mal durchgeführt. Dabei wurde bei ca. 70% der Testpersonen eine Auffälligkeit des Hörvermögens festgestellt.

Die angebotenen Infoflyer wurden ebenfalls sehr gerne entgegen genommen. Dabei wurden z.B. Informationen über die Finanzierung von Hörgeräten mit gegeben sowie auch viele Informationen über das Vereinsleben des Schwerhörigenvereins.

Die Mitarbeiter/in von links:
Wilfriede Hartmann, Manfred Hartmann, Frank Stößel…

Skip to content