Bezirksverband Unterfranken der Schwerhörigenvereine und Selbsthilfegruppen e.V. Blog

Unser neuer Kooperationspartner

Kooperation zwischen dem Bezirkskrankenhaus für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatische Medizin Lohr a. Main und dem Bezirksverband Unterfranken der Schwerhörigenvereine und Selbsthilfegruppen e.V. Schwerhörigkeit bedeutet für viele Betroffene oft eine soziale Isolation. Daraus entstehen nicht selten psychische Erkrankungen, bei deren Behandlung besonders die Kommunikationsbehinderung berücksichtigt werden muss. Da es in Unterfranken bisher keine ärztliche Anlaufstelle für diesen speziellen Personenkreis gab, hat der Vorsitzende des Bezirksverbandes Kontakt mit dem Bezirkskrankenhaus Lohr aufgenommen. Der Ärztliche Direktor und Chefarzt des BKH, Herr Prof. Bönsch, hatte von Anfang an viel Verständnis für die vorgebrachten Argumente zum Aufbau einer Fachabteilung „Schwerhörigkeit“. Dafür danken wir Herrn Prof....

Bezirksverband Unterfranken am 19.11.2016 gegründet

Die Schwerhörigenvereine aus Aschaffenburg und Würzburg, sowie die Selbsthilfegruppen für Schwerhörige aus Karlstadt und Lohr haben am 19. November 2016 bei einer Sitzung in Karlstadt/M. einen Bezirksverband gegründet. Dieser Bezirksverband führt den Namen: Bezirksverband Unterfranken der Schwerhörigenvereine und Selbsthilfegruppen. Die neu gewählte Vorstandschaft des Bezirksverbandes besteht aus:                       Vordere Reihe von links: Tanja Bergmann, OV-Aschaffenburg, 2. Vorsitzende, Wilfriede Hartmann, OV-Würzburg, Kassiererin Hintere Reihe von links: Manfred Hartmann, Würzburg, 1. Vorsitzender Rainer Lehmann, OV-Aschaffenburg, Schriftführer.   Zu Kassenprüfern wurden gewählt: Ingrid Flach, SHG-Karlstadt und Brigitte Wittmann, SHG-Karlstadt. Der Bezirksverband wird die...

Neues Beratungsangebot für schwerhörige und spätertaubte Menschen ab dem 01. März 2018

PRESSEMITTEILUNG des PARITÄTISCHEN Unterfranken und des Bezirksverbandes Unterfranken der Schwerhörigenvereine und Selbsthilfegruppen. Der Paritätische in Unterfranken hat ab dem 01. März 2018 sein Angebot für Menschen mit Hörschädigungen ausgebaut. Während bisher vor allem gehörlose Menschen im Fokus der Dienste für Hörgeschädigte des Paritätischen standen, konnte nun eine neue Teilzeitstelle eingerichtet werden, die sich speziell an schwerhörige und spätertaubte Menschen richtet. Geschäftsführerin Kathrin Speck ist sich sicher, dass ein hoher Bedarf für dieses Angebot besteht. „Schwerhörige und spätertaubte Menschen sind tagtäglich hohen Belastungen ausgesetzt. In der hörenden Umwelt haben sie ständig mit Verständigungsschwierigkeiten zu kämpfen und sind dadurch oft von der...

10 Jahre Selbsthilfegruppe für Schwerhörige Karlstadt/Main-Spessart

Im Hotel-Mainpromenade in Karlstadt trafen sich die Mitglieder und Gäste der Selbsthilfegruppe für Schwerhörige Karlstadt/Main-Spessart zu einer Jahresabschlussfeier bei welcher gleichzeitig das 10-jährige Bestehen der Selbsthilfegruppe gefeiert wurde. Gruppenleiter Manfred Hartmann, Arnstein, hob in seiner Ansprache hervor, dass die Selbsthilfegruppe für Schwerhörige eine wichtige Anlaufstelle für die Betroffenen ist. Schwerhörigkeit ist eine sehr ernst zu nehmende Kommunikationsbehinderung. Bereits 19 % der Bevölkerung ist davon betroffen. Über die Hälfte dieser schwerhörigen Menschen haben einen so hohen Hörschaden, der durch Hörgeräte alleine nicht ausreichend kompensiert werden kann. Diese Menschen geraten sehr schnell in eine soziale Isolation, da sie die gesprochene Sprache nicht...

Weihnachtsfeier des Schwerhörigenvereins Würzburg mit 20-jährigem Bestehen

Am 08. Dezember 2017 hielt der Verein der Schwerhörigen und Ertaubten Würzburg und Umgebung in der Schönbornstube des Hofbräukeller Würzburg seine Weihnachtsfeier ab. Dabei wurde auch insbesondere das 20-jährige Bestehen des Vereins gefeiert. Im voll besetzen Raum konnte Vorsitzender Manfred Hartmann, Arnstein, die Mitglieder des Vereins begrüßen. Besonders begrüßen konnte er als Vertreter der Stadt Würzburg Herrn Stadtrat Willi Dürrnagel, CSU Frau Vera Gehlen, Inklusionsbeauftragte der Stadt Würzburg In Vertretung von Frau Sozialreferentin Dr. Düber Herrn Christian Holzinger, Leiter des Aktivbüro der Stadt Würzburg Frau Petra Gebsattel, Verwaltungsleiterin des Matthias-Ehrenfried-Haus Würzburg In seiner Ansprache ging Manfred Hartmann auf die Gründung...

Fachkraft für eine Informations- und Servicestelle für Menschen mit Hörbehinderung

Sozialausschuss des Bezirks Unterfranken bewilligt Fachkraft für eine Informations- und Servicestelle für Menschen mit Hörbehinderung (Schwerhörige, Spätertaubte, CI-Träger), ab 2018! Als Vorsitzender des Bezirksverbandes Unterfranken der Schwerhörigenvereine und Selbsthilfegruppen freue ich mich sehr für die schwerhörigen Menschen in Unterfranken eine gute Nachricht mitteilen zu können. Der Sozialausschuss des Bezirks Unterfranken hat in seiner Sitzung vom 09. November 2017 für den Aufbau einer Informations- und Servicestelle für Menschen mit Hörbehinderung die Einstellung einer Fachkraft genehmigt. Träger der Maßnahme ist der PARITÄTISCHE Wohlfahrtsverband Unterfranken mit seinem Sitz in Würzburg in der Münzstraße 1. Zuerst wird es eine ½ (halbe) Stelle mit 19,5...

Besichtigung des Würzburger Rathauses

Am 04. Oktober 2017 ging es dann in das Rathaus von Würzburg. Für diese Rathausführung haben wir über das Tourismusbüro eine Führerin bestellt die uns den Wenzelsaal, Wappensaal und den großen Sitzungssaal mit seinem monumentalen Wandgemälde zeigen und geschichtliches darüber erzählen sollte. Mit beantragt war für diese Führung die Ausprobe der im Rathaus vorhandenen induktiven Höranlagen. Uns ist bekannt, dass sowohl im Wappensaal als auch im großen Sitzungssaal eine solche Anlage vorhanden sein soll. 13 Personen kamen zusammen und wurden von der Gästeführerin, Frau Linkesch, empfangen. Die Führung durch die historischen Räume des Rathauses war sehr interessant und eindrucksvoll. Möglich...

Besichtigung des CCW in Würzburg

Am 04. September 2017 besichtigten wir das Congress-Centrum-Würzburg wobei unser Interesse besonders der angeblich im großen Saal vorhandenen Induktiven Höranlage galt. Dass eine solche Anlage vorhanden ist, wird insbesondere in einer Veröffentlichung der Stadt Würzburg durch den Arbeitskreis Barrierefreies Bauen des Bau– und Sozialreferates, angepriesen. 10 Mitglieder trafen sich erwartungsvoll im Foyer des CCW wo wir von Herrn Till Pinnow, Meister für Veranstaltungstechnik im CCW, empfangen wurden. Gleich zu beginn der Besichtigung teilte uns Herr Pinnow auf Nachfrage mit, dass im großen Saal des CCW keine induktive Höranlage installiert ist. Vielmehr hat das CCW eine mobile Anlage. Diese Anlage besteht...

Besichtigung des Spessartmuseums Lohr

Am 20.09.2017 besuchte unsere Gruppe mit 11 Teilnehmern das Spessartmuseum Lohr. Von Fr. Karin Mähler, der Museumspädagogin, erhielten wir eine etwas mehr als einstündige Führung durch das Museum. Zur barrierefreien Kommunikation trug der Einsatz unserer mobilen Induktionsanlage wesentlich bei. Danach konnten die Mitglieder die restlichen Themenbereiche des Museums auf eigene Faust erkunden. Die Führung stand unter dem Zeichen der Themen: „Spessarträuber, Jagd und Wilderer, Fürsten und Glas“. Frau Mähler entführte uns zunächst in die Welt der Spessarträuber. Hat es sie wirklich gegeben und was steckte hinter den Räubergeschichten? Sie erklärte sehr detailliert, dass dabei besonders die Lebensverhält-nisse und Standesunterschiede der...

Skip to content